Neuraltherapie (Störfeld- und Segmenttherapie) ist die Behandlung von chronischen oder akuten Erkrankungen durch Injektion eines Lokalanästhetikums.
Bei chronischen und teilweise schon über Jahre anhaltende Erkrankungen (chronische Kopfschmerzen, Schulter-Nacken-Verspannungen, Rückenschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden,...) ist die Ursache häufig nicht mehr identifizierbar. Viele dieser chronischen Erkrankungen und Schmerzzustände im Körper werden durch Störfelder wie z.B. Narben verursacht. Diese Störfelder können die natürliche Funktion und Zirkulation in entsprechenden Körperbereichen unterbrechen.
Die Neuraltherapie nutzt die körpereigenen Steuerungs- und Ausgleichsfunktionen des vegetativen Nervensystems und unterstützt damit die natürlichen Selbstheilungskräfte des Körpers. Durch die Injektion wird ein Reiz in das entsprechende Störfeld gesendet, wodurch das entsprechende Körpersegment wieder aktiviert wird. Das Schmerzgedächtnis kann unterbrochen und die Durchblutung von Organen und Geweben verbessert werden.
Erläuterung in Anlehnung an
die internationale medizinische Gesellschaft für Neuraltherapie (IGNH) e.V. und die Schweizerische Ärztegesellschaft für Neuraltherapie (SANTH).
Ultraschall-Therapie erfolgt auf Basis von Ultraschallwellen (= hochfrequente Schallwellen, die vom menschlichen Ohr nicht wahrgenommen werden). Durch die von den Ultraschallwellen erzeugte Wärme und Vibration wird die Muskulatur gelockert, die Durchblutung erhöht und die Gewebeversorgung verbessert. Indikationen zur Behandlung sind beispielsweise:
Osteopathisches Taping unterstützt den Körper dabei, Bewegungsabläufe zu verbessern und aktiviert die körpereigenen Heilungsmechanismen ohne Bewegungen einzuschränken. Es gibt verschiedene Arten, die Tapes am Körper aufzubringen. So kann je nach Indikation und Krankheitsbild des Patienten das Aufbringen der Tapes individuell optimal angepasst werden. Die Tapes können druckentlastend und schmerzdämpfend wirken, die Mikrozirkulation in Geweben und Organen verbessern, die Muskelfunktion stimulieren und den Abtransport von Flüssigkeit bei Gewebsödemen oder Schwellungen unterstützen.
Das Material ist sehr hautfreundlich und entsprechend flexibel, so dass es in der Regel nicht als störend empfunden wird.